17.1 C
Wien
Donnerstag, 8. Juni 2023

HZA-HB: 22. Mai 2022- Internationaler Tag der biologischen Vielfalt / Zoll leistet wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen

Top Neuigkeiten

Bremen (ots) –

Um das Bewusstsein für die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung
für den Menschen zu stärken, haben die Vereinten Nationen den 22. Mai
zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt ausgerufen.

Die Arbeit des Zolls trägt maßgeblich zum Erhalt der vom Aussterben
bedrohten Arten bei. Zum Schutz der Tiere und Pflanzen überwacht der
Zoll die Einhaltung der gesetzlichen Ein- und Ausfuhrregelungen im
internationalen Warenverkehr. Rund 5.600 Tierarten und 30.000
Pflanzenarten unterliegen diesem besonderen Schutz. Artgeschützte
Tiere und Pflanzen sowie daraus hergestellte Waren, die verbotswidrig
ein- oder ausgeführt werden, werden von den Zollbehörden
beschlagnahmt. Dabei ist es unerheblich, ob die Waren privat oder
gewerblich im Reiseverkehr, im Postverkehr oder auf anderen Wegen
transportiert werden.

Im vergangenen Jahr wurden die Zöllnerinnen und Zöllner bundesweit
über 1.100 Mal fündig und beschlagnahmten knapp 138 Kilogramm sowie
über 88.000 Stück Tiere und Pflanzen oder daraus hergestellte
Objekte.

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai ruft das
Hauptzollamt Bremen daher dazu auf, unbedingt auf geschützte Tiere
und Pflanzen zu verzichten. Nur wenn die Nachfrage ausbleibt und es
somit keinen Markt mehr für diese Waren gibt, wird auch der
zer-störende Handel mit seltenen Tieren und Pflanzen aufhören.

„Dazu kann jeder einen Beitrag leisten. Bleiben Sie kritisch, wenn
Ihnen im Urlaub Waren aus Tieren oder Pflanzen angeboten werden. Es
könnte sich um geschützte Arten handeln“, rät Nicole Tödter, Leiterin
des Hauptzollamts Bremen. „Im Zweifelsfall verzichten Sie einfach auf
einen Kauf. So gibt es beim Zoll keine unliebsame Überraschung.
Sammeln Sie im Urlaub lieber Eindrücke statt Andenken und schützen so
gefährdete Arten“, so Tödter weiter.

Weitere Informationen zum Artenschutz finden Sie auf der Website
www.artenschutz-online.de und auf unserer Website www.zoll.de unter
anderem im Bereich „Reisen“.

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Bremen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Volker von Maurich
Telefon: 0421 3897-1114
E-Mail: presse.hza-bremen@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Bremen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

- Advertisement -

Neueste Artikel

- Advertisement -